Thema erkennen!

Lösung suchen!

Idee haben!

Umsetzen!

2018

KW 52 2018

Weihnachtsgrüße der Freien Wählergemeinschaft

 

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe FWG-Mitglieder, das Jahr 2018 neigt sich dem Ende entgegen. Spätestens jetzt ist die Zeit, um etwas innezuhalten. Genießen Sie Weihnachten und den Jahreswechsel mit Ihren Lieben für wohltuende Gespräche und vielleicht lange aufgeschobene gemeinsame Aktivitäten. Allzu oft stehen Termine, Entwicklungen und Ergebnisse im Vordergrund, dabei ist es der Mensch, der das am meisten verdient hat.

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes und harmonisches Weihnachtsfest und für das Jahr 2019 persönliches Wohlergehen, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Ein besonderer Gruß gilt allen kranken Mitbürgerinnen und Mitbürgern und all denjenigen, die sich gerade in der Weihnachtszeit einsam fühlen und alleine sind.

Ihre Freie Wählergemeinschaft Durmersheim

 

Jahresrückblick und Vorschau

 

Zum Jahreswechsel ist es guter Brauch zurückzublicken. Viel wurde im Gemeinderat angestoßen, entschieden oder umgesetzt. Das waren z.B.: Ausbau Kindergartenplätze, Bau der Mensa, Schulgebäudesanierung, Gemeindezentrum Würmersheim, Altes Kino, Bahnhofstrasse, Alter Bahnhof, „Moser Areal“, Regenrückhaltebecken und vieles mehr. Das meiste hiervon kommt Familien, sowie Bürgerinnen und Bürgern direkt zugute. Genauso wie die anstehenden Projekte Feuerwehrgerätehaus, Baugebiete TG IV und Westendstrasse oder ein zusätzlicher Lebensmittelmarkt am südlichen Ortsrand. Für die FWG steht bei allen Diskussionen das Gemeinwohl und die finanztechnische Machbarkeit immer ganz oben auf der Prioritätenliste. Das haben wir oft durch akribische Vorbereitung unter Beweis stellen können.

Manchmal fragen wir uns jedoch schon, ob Betroffene genügend Gehör finden oder sich Gehör verschaffen können. In diesem Zusammenhang hat mich die 15-jährige Schwedin Greta Thunberg beeindruckt, die beim Klimagipfel in Kattowitz eine beachtliche Rede gehalten hat. Sie hat den Politikern vorgeworfen, dass diese nichts tun und so die Kinder/Jugend der Zukunft berauben. Das kann man dem Gemeinderat nicht vorwerfen. Dennoch fehlt an vielen Stellen der Input in dieses Gremium. Wo sind die Greta’s aus Durmersheim. Gebt Eurer Altersgruppe, Eurem Verein, Euren berechtigten Forderungen eine Stimme. Traut Euch. Das könnt Ihr gerne bei und mit der FWG tun. Wir freuen uns über Eure Unterstützung in jeglicher Form. Wenn Ihr wissen wollt, wie man das tun kann, dann könnt Ihr gerne Kontakt mit uns aufnehmen: kontakt@fwg-durmersheim.de oder telefonisch unter 01590 5251026 (J. Kniehl). Wir freuen uns darauf.

Und bitte daran denken: Nächstes Jahr ist Kommunalwahl!

Herzliche Grüße

Jürgen Kniehl

Fraktionsvorsitzender FWG

Stammtischtermine 2018:

 

Unser nächster Bürgerstammtisch findet am 13. September, um 18:00 Uhr im "Korfu" in Durmersheim statt. Wir freuen uns nach der Sommerpause wieder auf den Austausch mit Ihnen, auf Anregungen oder einfach auf das Interesse an der Gemeinderatsarbeit. Kommen Sie doch vorbei zum Plausch. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Sie können uns auch per Mail kontaktieren über kontakt@fwg-durmersheim.de oder per Telefon unter 07245 9392526 (Jürgen Kniehl). Ihre Freie Wählergemeinschaft.

 

weiterer Termin:

Mittwoch der 14. November 18:00 Uhr

 

Treffpunkt im Gasthaus Korfu

KW 26 2018

Sanierung Gemeindezentrum Würmersheim

 

Seit mehreren Jahren diskutiert der Gemeinderat die Sanierung des Gemeindezentrums in Würmersheim. In der Hauptsache ging es vorrangig um die Erneuerung der Küche, welche in die Jahre gekommen ist. Es ist auch für uns unumstritten, dass hier ein Handlungsbedarf besteht. Doch was soll bzw. kann sich die Gemeinde hier leisten? Begonnen bei einer Kostenschätzung von ca. 250 T€ stiegen die veranschlagten Kosten, wegen weiterer zu Recht reklamierter Sanierungsansätze für Toiletten und barrierefreiem Zugang, recht schnell auf rund eine halbe Million €. Für die FWG-Fraktion war hier die Ziellinie eines noch tragbaren Kosten-/ Nutzenverhältnisses erreicht. Deshalb haben wir schon im Dezember 2017, bei der Verkündung der weiteren Steigerung der Planungskosten auf 700 T€ und dem Beschlussvorschlag zur Ausschreibung der Arbeiten unsere Zustimmung verweigert. Die Vorstellung eines zukunftsträchtigen und funktionalen Küchenkonzeptes war nicht erfüllt und bei dem neuen Kostenansatz erheblich über unsere Toleranzschwelle gestiegen. Zur Einordnung: Während Verwaltung und Gemeinderat bei der neuen Mensa richtigerweise für künftige Nutzungen durch Vereine die Voraussetzungen für eine Verpflegungsversorgung durch Caterer schafft, ist vor allem die Kücheninfrastruktur und Ausbaustufe, sowie die Umsetzung von hygienischen Vorgaben in eine Ausstattungs-Dimension gelangt, wie sie sich manche Gaststätte wünschen würde.

Schon letztes Jahr hat die überhitzte Konjunktur zudem überdeutliche Zeichen auch bei Ausschreibungen der Gemeinde Durmersheim gesetzt. Eine Deckelung des Budgets unter diesen Voraussetzungen auf 700 T€ war eigentlich von vorn herein zum Scheitern verurteilt. Gerade bei Umbauarbeiten im Bestand tauchen immer wieder unvorhersehbare Kosten auf. So befürchten wir dies auch bei den geplanten Sanierungsarbeiten. Manche Kostentreiber wurden auch schlichtweg übersehen, wie zum Beispiel die Verstärkung des Stromanschlusses für ca. 25 T€. Schon seit längerem scheint es hier Probleme zu geben, wie überraschender Weise in der GR-Sitzung zu erfahren war.

Schade, dass durch die Kostenexplosion für die Ansprüche an eine „Koch-Küche“ die anderen dringendst notwendigen Sanierungen von Toiletten und Zugangsbereich in den Hintergrund gedrängt werden.

Um auch für die spätere zweite Ausbaustufe (Saal und sonstige Vereinsräume) Gestaltungsspielraum zu haben, fordern wir noch einmal dringend die Konzeption zu überdenken. Dann sind wir sicher und mit im Boot, dass am Ende auch eine Sanierung umgesetzt wird, die alle Nutzer des Zentrums zufrieden stellt.

KW 23 2018

Zäune sind nicht nur Geschmackssache!

 

Bisher hat sich der Bauausschuss bei „Einfriedungen entlang öffentlicher Flächen“ stets an die Vorgaben des jeweiligen Bebauungsplanes gehalten. Ansinnen von Grundstücks-eigentümern zur Befreiung der Festsetzungen vor allem in Hinblick auf die Höhe von Einfriedungen und Zäunen wurden bisher stets abgelehnt. Erst kürzlich wurde ein Antrag eines Grundstückseigentümers auf Befreiung abgelehnt. Das Grundstück grenzt an den zum Gymnasium führenden Radweg in Würmersheim an.
Nun scheinen sich die Zeiten aber geändert zu haben. Bei der letzten Bauausschusssitzung stand wieder ein Antrag auf Errichtung eines Sichtschutzzaunes mit einer Höhe von 1,80 m auf der Tagesordnung. Als Grund wurde die Einschränkung der Privatsphäre angegeben. Das Eckgrundstück ist bisher mit einer Heckenbepflanzung eingefasst. Aufgrund gärtnerisch fragwürdiger Pflanzweise scheinen die Hecken langsam abzusterben; die Reihen lichten sich sichtbar. Der Ausschuss hat mit einer Mehrheit von 5 zu 4 Stimmen der Ausnahme zugestimmt; der Grundstückseigentümer darf den hohen Sichtschutzzaun aus Holz nun bauen. Die FWG hat gegen diese Ausnahme gestimmt. Wir stehen für grüne Zäune anstelle meterhoher Bretterwände oder Doppelstabmatten. Wie wollen die Befürworter im Ratsgremium all den Grundstücks-eigentümern, die bisher eine Ablehnung erhalten haben, diese Ausnahme erklären? Aus unserer Sicht wurde hier die Büchse der Pandora geöffnet, und es bleibt abzuwarten wie viel Unheil darin steckt.
Es würde uns nicht wundern, wenn viele der bisherigen Antragsteller nun ihr Ansinnen auf Ausnahme erneut beantragen würden. Ein entsprechender Präzedenzfall wäre jetzt ja schließlich gegeben. Die Frage nach der Gleich-behandlung aller dürfte dann zur Gretchenfrage werden.
Eines möchten wir allen „Zaunbauern“ mit ans Herz legen. Mit jeder gefällten lebenden Einfriedigung verschwindet ein Stück Kommunikationsmedium (z.B. bei der Pflege) und Lebensraum für Insekten und Vögel. Mit jedem neu errichteten Laufmeter Doppelstabmatte und Kunststoffflechtwerk signalisiere ich, dass ich meine Ruhe haben will, und beschwere mich hinterher, dass ich dann auch in Ruhe gelassen werde. Auch von Menschen!

 

KW 212018

Hauptversammlung FWG am 14.05.2018


Die FWG traf sich am 14. April im „Lamm“ zur Jahreshauptversammlung 2018. Es standen keinerlei Neuwahlen an. So konnten wir uns intensiv mit der Bilanz
des zurückliegenden und auch der Vorausschau für das vor uns liegende Jahr widmen.
Viele Dinge wurden bei der Gemeinderats- und Ortschaftsratarbeit zum Wohle unserer Gemeinde und der Bürgerinnen und Bürger in konstruktiver Zusammenarbeit aller Fraktionen intensiv diskutiert und teilweise auf den Weg gebracht. Stichwortartig sind dies: Gemeindezentrum Würmersheim, Sanierung Kindergarten St. Bernhard, Mischgebiet „Südlicher Ortsrand“ mit Ansiedlung Lebensmittelmarkt, Planung Hildaplatz, Erschließungsvorhaben
„Tiefgestade 4“ und „Westendstraße“ , Bau eines neuen Feuerwehrhauses, Bau einer großen Mensa, Erweiterung bzw. Sanierungen von Schulen und Kindergärten und vieles mehr. Die Arbeit wird uns auch im letzten Jahr vor der nächsten Gemeinderatswahl 2019 nicht ausgehen.
Die FWG hat das Erscheinungsbild der Homepage aufgepeppt
(www.fwg-durmersheim.de) . Dort sind auch unsere nächsten
Bürger-Stammtischtermine im Korfu zu finden (13. Juni, 13. September und 14. November jeweils 18 Uhr). Es wäre schön, wenn sich Bürgerinnen und Bürger, denen etwas auf den Nägeln brennt, zum kommunalpolitischen Dialog trauen würden.
Am 20. Oktober 2017 hatten wir die Allgemeinheit zu einer geführten Besichtigung des Laufwasserkraftwerkes Iffezheim eingeladen. Die Resonanz war gut und die Eindrücke toll.
Im Jahre 2019 stehen nicht nur die nächsten Kommunalwahlen an, sondern auch der 25. Geburtstag der FWG. Zu beiden Terminen lassen wir uns etwas einfallen. Seien Sie gespannt und bleiben Sie dran an der Kommunalpolitik, oder kommen Sie doch rein! Ihre FWG.

KW 202018

Jahreshauptversammlung:

 

Liebe Mitglieder,

 

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung  findet am  Montag den 14.05.2018 um 18:00 Uhr im Gasthaus Lamm statt.

Die Einladungen wurden bereits per Mail versendet.

 

Tagesordnung:

1.   Begrüßung
2.   Annahme der Tagesordnung
3.   Bericht 1. Vorsitzender
4.   Kassenbericht
5.   Berichte Kassenprüfer
6.   Aussprache zu den einzelnen Berichten
7.   Entlastung des Vorstandes
8.   Anträge
9.   Bericht des Fraktionsvorsitzenden
10. Verschiedenes

 

Wir freuen uns auf Euer kommen.

 

der Vorstand

Freie Wählergemeinschaft Durmersheim

KW 13 2018

Ostergrüße

 

 

Wie die Zeit doch rast!

Die ersten drei Monate des Jahres 2018 sind fast schon wieder vorbei!

 

Viele Themen standen bereits wieder zur Diskussion an. Um nur einige zu nennen: Für die Bebauung des Moser Areals wurde ein Bauantrag gestellt, jetzt heißt es mit Adleraugen darauf zu achten, dass die Vorgaben des Bebauungsplanes eingehalten werden. Der Bau der Schulmensa schreitet voran und wird bald fertig gestellt sein, so dass der Regelbetrieb starten kann.

 

Weitere Punkte sind die Nachverdichtung im Ort, die Umrüstung der 220kV Stromleitung, der Verkauf und die weitere Entwicklung des Bahnhofgebäudes, die Gestaltung des Hildaplatzes, der Neubau/Umbau des Kindergartens St. Bernhard, die Sanierung der Schulen; des alten Kinos und natürlich auch das neue Feuerwehrgerätehaus, das uns sehr am Herzen liegt.

 

In konstruktiver und sachlicher Weise werden wir als Freie Wählergemeinschaft Durmersheim weiter an den Themen dran bleiben und aktiv mitgestalten. Dabei werden wir besonders auf die Einhaltung der Kostenrahmen achten, da wir das als wichtiges Thema betrachten.

 

Gerne freuen wir uns natürlich auch, wenn Sie Interesse an den kommunalpolitischen Themen haben und mit dabei sein wollen. Sie haben die Möglichkeit an unseren Stammtischen teilzunehmen, zu denen wir regelmäßig über den Gemeindeanzeiger einladen, oder senden Sie uns doch einfach ein Mail unter info@fwg-durmersheim.de

 

Die Freie Wählergemeinschaft Durmersheim wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Feiertage und gemütliche Stunden im Kreise lieber Menschen. Nutzen Sie die freien Tage, um mal richtig abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen. Dazu noch ein leckeres Essen und die warmen Strahlen der Frühlingssonne - was will man mehr?

Ein frohes Osterfest mit viel Sonnenschein wünscht die Freie Wählergemeinschaft Durmersheim.

 

KW 05 2018

Doppelter Mensabetrieb?

 

Der Bau der Mensa im Bereich Realschule/Hardtschule ist derzeit voll im Gange, so dass wohl nach den Sommerferien der Regelbetrieb zur Mittagsversorgung der Schüler beider Schulen aufgenommen werden kann. Nun kommen plötzlich seitens der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bedenken auf, Primär- und Sekundärstufe gemeinsam parallel in der Mensa verpflegen zu können. Zwei Gründe hierfür wurden genannt: Unterschiedlicher Nährstoffbedarf und Probleme bzw. Konflikte aufgrund des Altersunterschieds. Dies sorgte auch bei der FWG für große Verwunderung. Waren doch in der Planungsphase im Vorfeld alle entsprechenden fach- und sachkundigen Behörden und Experten mit eingebunden. Nun wird anhand Erfahrungen an anderen Schulen eine komplett andere Konzeption der Versorgung vorgeschlagen, welche unweigerlich auch auf den Aufbau der neuen Mensa eine Auswirkung hätte.

Diesen Vorschlag können wir so nicht mittragen. Beide Konfliktthemen sollten im Rahmen der Erstellung eines Organisationsplans für die Mensa mit berücksichtigt werden und einer Lösung zugeführt werden. Es sollte doch Wege geben, den unterschiedlichen Nährstoffbedarf sowie Konflikte in Hinblick auf den Altersunterschied organisatorisch in den Griff zu bekommen.

Wir vertrauen einem Team aus Verwaltung und Schulen, beide Themen zielorientiert einer Lösung zuzuführen und einen geordneten Mensabetrieb sicher zu stellen.

Vielleicht wäre es auch ratsam sich mit anderen Schulen in Verbindung zu setzen, wo dies bereits erfolgreich und reibungslos funktioniert.

Wir tragen auch einen erhöhten personellen Aufsichtsbedarf mit, wenn es dazu dient, einen gemeinsamen Mensabetrieb zu gewährleisten. Eine Trennung von Sekundär- und Primärstufe und der damit verbundene Betrieb zweier Mensen im Hardtschulkomplex halten wir für keine gute Lösung.

Wir schlagen auch vor, die Schüler in die Erstellung einer Mensa-Organisation mit einzubinden. Hierbei versprechen wir uns wichtige Impulse für einen reibungslosen und konfliktarmen Mensabetrieb. Wenn alle Stricke reißen, dann empfehlen wir Mütter zu fragen, die schulpflichtige Kinder unterschiedlicher Altersstufen erziehen und die Essensversorgung zu Hause sicherstellen können, ohne dafür lauter Extrawürste oder separate Räumlichkeiten zu benötigen.

KW 03 2018

Termine:

 

Unser nächster Stammtisch findet am Dienstag den 23. Januar um 18:30 Uhr im Restaurant Korfu statt.

 

Diskutieren Sie mit uns aktuelle Themen, lassen Sie uns an Ihren Ideen und  Impulsen teilhaben.

Oder nutzen Sie einfach nur die Zeit um mit der Freie Wählergemeinschaft Durmersheim ins Gespräch zu kommen.

 

Hierzu laden wir  alle Bürger, Vereinsmitglieder sowie Freunde der FWG recht herzlich ein.

 

KW 01 2018

Neujahrsgrüße 2018

 

Wir wünschen allen Bürgen, Vereinsmitgliedern und Freunden der Freie Wählergemeinschaft Durmersheim ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2018.

Druckversion | Sitemap
© Freie Wählergemeinschaft Durmersheim