Thema erkennen!

Lösung suchen!

Idee haben!

Umsetzen!

Aktuelles!

Solidarität mit der Ukraine
Mahnwache am 26. Februar 2023


365 Tage unter Beschuss, 1 Jahr voller Ängste, 52 Wochen und 1 Tag schlaflose Nächte - am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Es ist für uns alle nur schwer nachvollziehbar, was das für die Menschen in der Ukraine bedeutet und unter welchen Umständen die Menschen in den Kriegsgebieten leben müssen. Millionen von Menschen sind aus ihrer Heimat geflüchtet, immer noch sind Millionen Menschen auf der Flucht. Von heute auf morgen war nichts mehr wie am Tag zuvor.


Auch in Durmersheim wurden Flüchtlinge in privaten Haushalten und von der Gemeinde aufgenommen. Es wurden Hilfsgüter gesammelt und verteilt. Wir können stolz sein auf die große Hilfsbereitschaft unserer Mitbürger. Im Namen der SPD, FWG, CDU und BuG danken wir auf diesem Weg den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und den Bürgerinnen- und Bürgern, die wieder einmal gezeigt haben, dass wir auf unsere Gemeinschaft zählen können.
Leider sind die Auswirkungen des Krieges auch in unserem Land zu spüren - eine Energiekrise von historischem Ausmaß wurde ausgelöst, die die Inflation angetrieben, Ängste wurden geschürt. Kaum einer ist nicht von den Konsequenzen betroffen. Es ist ein Bangen und Hoffen, dass der Krieg ein Ende findet.


Gemeinsam mit Ihnen möchten wir
am 26. Februar 2023 von 15.00 bis 16.00 Uhr auf dem Bickesheimer Platz
der Ukraine unsere Solidarität zeigen und eine Mahnwache abhalten.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Fraktionen des Gemeinderates und der zugehörigen Parteien und Wählervereinigungen unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Durmersheim.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Jahresende ist die Zeit für einen Rückblick, für Besinnung und eine Vorausschau.


Alles überstrahlt haben die globalen Probleme! Im Februar hat sich mit dem Angriffskrieg in der Ukraine vieles radikal geändert. Neben dem Leid der Menschen und dem Flüchtlingsstrom, kämpfen viele mit explodierten Kosten. Gedanken zu Flüchtlingsquartieren oder der Versorgung von Bedürftigen beschäftigen uns auch im Gemeinderat.
Schön, dass sich gerade in dieser Zeit die Verwaltung für die Weihnachtsbeleuchtung entschieden hat. Auch der Weihnachtsmarkt war vermisst worden und hat vielen Menschen ein Gefühl von Wärme und Zuversicht gegeben. Begegnungen sind wichtiger denn je, um in diesem Austausch auch mehr Verständnis füreinander zu schaffen.
Am 3. Juli ist Klaus
 zum neuen Bürgermeister in Durmersheim gewählt worden. Ein sehr konstruktiver und intensiver Austausch mit allen Fraktionen wird uns dabei helfen wichtige "Langzeitthemen" endlich weiter voranzubringen.

 

Was war denn 2022?

Die Schulbausanierung wurde nun weitestgehend zum Abschluss gebracht! Ein neuer REWE-Markt erweitert das Einzelhandelsangebot. Immer wieder das Thema "Wohnen in Gewerbegebieten und Monteurswohnungen im Ort" auf der Tagesordnung! Radschnellweg und der Arbeitskreis Radwegenetz. Vakante Stelle des Ortsbaumeisters - wird im Januar 23 endlich neu besetzt! Run auf die Holzlose - bekomme ich Holz zugelost?

 

Was steht 2023 auf der Agenda?

Der Dauerbrenner Feuerwehrgerätehaus, die Bahnüberführung an der Triftstraße, Baugebiete Tiefgestade IV und südlicher Ortsrand, Nahwärmeversorgung, Sanierung Hardtsporthalle, Vereinsförderung und Räumlichkeiten für Seniorenangebote, Zukunftskonzeption für Auto-, Rad- und Fußverkehr, Weichenstellung für Erneuerbare Energie. Große Herausforderungen für uns ALLE.

Irre, was da  alles zusammenkommt. Und trotzdem gibt es nach unzähligen Vorbereitungs- und Sitzungsstunden immer mal wieder unbefriedigende Ergebnisse für die Gremien oder die Bürgerinnen und Bürger. Diesem Spagat versuchen wir auch 2023 wieder gerecht zu werden, gerne auch durch Ihre konstruktiven Impulse.

 

Alles Gute wünscht Ihnen Ihre FWG-Fraktion im Gemeinderat

Wir wünschen ALLEN ein Frohes Fest und Alles Gute für 2023!

 

Zeit für ein wenig Ruhe und Gelassenheit zur Weihnachtszeit, kein Hetzen und Streben nach mehr Hab und Gut. Stattdessen Innehalten und ein paar besinnliche Tage im Kreise der Familie und Freunde genießen. Wie gut das doch tut!
 
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, Bürgerinnen und Bürgern für die Unterstützung und freuen uns auf ein gemeinsames neues Jahr 2023. Gerade wir, als kommunalpolitische Vereinigung leben von den Gesprächen mit Ihnen, den Anregungen und Ihren Ideen.
 
Unsere Gedanken sind auch bei den Menschen, die nicht im Schutz von Familie und Freunden, die Weihnachtszeit genießen können. Oder, die durch gesundheitliche oder finanzielle Sorgen nicht die Ruhe finden können.
 
Haben Sie eine gute und schöne Weihnachtszeit und kommen Sie gut in das neue Jahr.
 
Herzliche Grüße, Ihre Freie Wählergemeinschaft Durmersheim

Herzlichen Glückwunsch Klaus Eckert – Danke an alle Kandidaten

Die „Neuwahl“ am letzten Sonntag hatte einen klaren Sieger – Klaus Eckert. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die nächsten 8 Jahre, die wir zum Wohle der Gemeinde als FWG aktiv mitgestalten wollen. Der Wahlkampf hat es gezeigt, dass bei den Bürgerinnen und Bürgern an vielen Stellen der Schuh drückt. Neuer Schwung von außen setzt sicher auch wieder neue Kräfte im Gemeinderat frei, gerade knapp zwei Jahre vor der nächsten Wahl. Wir freuen uns auf den neuen Verwaltungschef.

Christopher Rubertino möchten wir auch Danke sagen für den beherzten und fairen Wahlkampf und gratulieren zu einem tollen Ergebnis. Er war das Salz in der Suppe und hat das Rennen bis zum Schluss offen gestalten können. So wie es Klaus Eckert formuliert hat am Sonntagabend, wäre es schön, wenn in Zukunft beide ihre Wahlkamperfahrungen und Energie im Rathaus bündeln würden.

Respekt für den Mut von Armin Kölbli und Mario Radovic für’s einfach mal machen und nicht nur reden.

Leider gingen auch bei der zweiten Wahl kaum mehr Wählerinnen und Wähler zur Urne. Das ist keine schöne Entwicklung. Demokratie lebt vom mitmachen und am Ende ist auch eine Motivation für alle Gewählten, egal ob Bürgermeister oder Gemeinderat.  

 

Nach der Wahl ist vor der Wahl – FWG2024

Der neue Bürgermeister ist gewählt und die Gemeinderatswahlen 2024 werfen bereits ihre Schatten voraus. Die Bürgerinnen und Bürger, der neue Bürgermeister und nicht zuletzt auch die Gemeinderatsfraktionen würden sich freuen, wenn für dieses Gremium auch die Menschen kandidieren würden, die unsere Dorfgemeinschaft auch ausmacht. Die Bürgermeisterkandidaten haben mit vielen Interessengruppen gesprochen. Machen Sie es doch wie die Herren Kölbli und Radovic, sind Sie mutig und sagen „ich möchte gerne Sprachrohr werden meiner Altersgruppe, meines Vereins oder einem wichtigen Thema für das Gemeinwohl“. Wir laden ALLE Interessierten zu einem Forum am 17. September (von 9-13 Uhr) in Durmersheim ein mit anschließendem Grillen und gemütlichem Ausklang. Loten Sie aus, ob die FWG eine Wählervereinigung wäre, in der Sie gerne Ihre Positionen platzieren und im Idealfall vielleicht auch im Gemeinderat vertreten würden.

Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, was für Durmersheim die wichtigen und für die FWG die richtigen Themen der Zukunft sind.

Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, dann freuen wir uns über Ihren Kontakt mit uns.

Jürgen Kniehl unter 01590 5251026 oder

Ralf Scherer unter  0152 34509764

Die FWG-Fraktion unterstützt die Kandidatur von Klaus Eckert als Bürgermeister von Durmersheim

 

Die FWG-Fraktion möchte Position beziehen zur anstehenden Bürgermeisterwahl in Durmersheim. Wir werden nicht mit einem eigenen Kandidaten ins Rennen gehen. Auf Grund des engen Zeitplanes bis hin zur Wahl und der drei bisher vorliegenden Bewerbungen, wollen wir uns jetzt schon für die Unterstützung eines Kandidaten aussprechen. Wir unterstützen Klaus Eckert in seiner Kandidatur als Bürgermeister.

 

Die beiden Bewerber Christopher Rubertino und Klaus Eckert haben sich bei der FWG gemeldet, vorgestellt und um Unterstützung geworben. Beide haben sich gut präsentiert, wobei die Vorstellungen und Ziele von Herrn Eckert schon konkreter sind, mehr gefesselt haben und auch der FWG näher sind. Seine Vision „Ich sehe Durmersheim in acht Jahren als lebendigen, gepflegten Ort mit belebten Plätzen, attraktiven Grünflächen sowie modernen Spielplätzen. Dazu gehört auch ein gutes und sicheres Miteinander von Auto-, Rad- und Fußverkehr“ gefällt uns sehr. Inhaltliche Überschneidungen sehen wir auch beim gesellschaftlichen Zusammenhalt. Seine Überlegungen zu einer Belebung von Plätzen und eines Neubürgerempfangs sind gute Impulse.

 

Hinzu kommt aus unserer Sicht der herausragende berufliche Werdegang als jetziger persönlicher Referent des Staatssekretärs im Umweltministerium, der für Herrn Eckert spricht. Sein Netzwerk in Stuttgart und seine guten Kontakte werden uns helfen, Fördermittel für Durmersheim an Land zu ziehen.

 

Deshalb wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern aus Durmersheim und Würmersheim mitteilen, wie die große Mehrheit der FWG denkt: Wir begrüßen die Kandidatur von Herrn Eckert sehr und unterstützen diese auch von Seiten der FWG. Die Wahl ist am 19. Juni, die Pfingstferien beginnen am 4. Juni und Bewerbungsfrist ist am 23. Mai. Da wird die Zeit eng, sich zu entscheiden, wenn man auf den letzten Bewerber oder Bewerberin am 23. Mai wartet.

 

Unsere generelle Empfehlung an alle Bürgerinnen und Bürger ist: Geben Sie allen Kandidaten eine Chance für ein persönliches Gespräch und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Sie haben es verdient. Und nehmen Sie das Wahlrecht wahr.

 

Jürgen Kniehl, Fraktionssprecher der Freien Wählergemeinschaft Durmersheim

Zweite Mahnwache - Wir zeigen Flagge!

 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt- der Kitt unserer Gesellschaft

 

Eine Gesellschaft funktioniert nur gut, wenn ihre Bürgerinnen und Bürger friedlich und respektvoll
zusammenleben. Die letzten zwei Jahre unter Pandemiebedingungen waren bereits eine
große Bewährungsprobe für unser Land, aber wie klein wirken unsere Probleme, wenn wir nun über unsere Grenzen hinausblicken. Nicht weit entfernt bangen Millionen Menschen um ihr Leben, ihre Existenz und müssen ihre Heimat überstürzt verlassen - und das mitten in Europa!
Wie schön wäre es, wenn ein friedliches und respektvolles Miteinander auch über
Landesgrenzen, Nationalitäten, Religionen und Hautfarben hinweg möglich wäre.
Um ein gemeinsames Zeichen zu setzen findet dazu am 20.03.2022 zwischen 15:00 -und
16:00 Uhr eine parteiübergreifende Mahnwache am Bickesheimer Platz statt.
Wir Mitglieder der Freien Wählergemeinschaft (FWG) sind dankbar über die große Bereitschaft zu helfen, dass Flüchtende mit offenen Armen empfangen werden, die großzügigen Sach- und Geldspenden und den unermüdlichen Einsatz von ehrenamtlichen Helfern. Die Freie Wählergemeinschaft Durmersheim hat gerne die Einladung der BuG angenommen, gemeinsam mit ihnen zu einer weiteren Mahnwache für Frieden und Freiheit einzuladen und die Organisatoren zu unterstützen
Wir danken allen Teilnehmern, die mit ihrem Erscheinen ihre Solidarität mit den Opfern des Krieges bekunden.


"Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der
Menschheit ein Ende." John. F. Kennedy

Haushaltsrede 2022 zur Verabschiedung der Haushaltssatzung am 19.01.2022 von unserem Fraktionsvorsitzenden Jürgen Kniehl!

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung,

liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer,

 

der diesjährige Haushalt der Gemeinde Durmersheim trägt wie bereits im letzten Jahr die Handschrift der Pandemie, aber vor allem auch fehlender Ressourcen an zentralen Stellen zur Steuerung von Baumaßnahmen.

Das Monitoring wichtiger Haushaltsansätze ist den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten entweder nicht zugänglich, oder es fehlt schlichtweg. Nur so ist zu erklären, dass wir erst mit dem HH-Entwurf Ende des Jahres 2021 erfahren haben, dass doch einiges nicht gemacht werden konnte und erneut in den Folgehaushalt verschoben werden musste.

Jetzt aber erst einmal der Reihe nach. Wir waren Ende des letzten Jahres sehr zufrieden, dass eine unserer zentralen Forderungen der letzten Jahre nachgekommen wurde und der HH-Entwurf sehr frühzeitig eingereicht wurde. Da stellten wir fest, dass wir viele Titel hatten, die eins zu eins übertragen wurden. Die Begründungen dafür haben wir dann schnell und umfassend mit dem bereits obligatorischen FWG-Fragenkatalog von der Verwaltung nachgeliefert bekommen, was auch dann die zentrale Grundlage für eine detaillierte Beratung und Auseinandersetzung im Gemeinderat mit den Haushaltspositionen und deren Sinnhaftigkeit und Einsparpotentialen war. Wir freuen uns, dass es fraktionsübergreifend weitestgehend eine Wertschätzung unserer Arbeit gibt.

 

Wir möchten weniger auf Zahlen eingehen, als mehr Stellung beziehen zu Grundsatzthemen. Erschreckend ist, dass wir in vielen Punkten anscheinend auf der Stelle treten und nicht vorwärtskommen. Das lässt sich auch für 2022 nicht abstellen.

 

  • Wieder ganz oben in der Prioliste: die Pandemie und deren Management
  • Welche Herausforderungen haben wir im Personalbereich?
  • Welche Investitionen stehen in der Zukunft an? Wie steht es um die Finanzen?
  • Der Ausblick!

 

 

Pandemie:

Hier möchten wir der Verwaltung und dem Gemeinderat als „Gemeinschaft“ schnelle und dennoch gut abgewogene familien- und bürgerfreundliche Entscheidungen bescheinigen, die jeweils in großem Konsens erzielt wurden. Was möglich war wurde möglich gemacht, ansonsten wird verantwortungsbewusst wie z.B. aktuell bezüglich Öffnungen der gemeindeeigenen Hütten „auf Sicht gefahren“.

 

Jeder hatte gehofft, dass nach dem Sommer 2021 das Schlimmste überstanden ist. Das war eine Fehleinschätzung. Durch Omikron gibt es Rekord-Infektionszahlen. Der Besuch der Kinderbetreuungseinrichtungen steht täglich in Frage und systemrelevante Leistungen auf dem Prüfstand.

 

Wir waren und sind ein Unterstützer der Impfkampagnen und bitten nach wie vor um Vorsorge für sich selbst, die Familie oder den Nachbarn – mit einem Pieks. Bitte macht mit.

 

Welche Herausforderungen haben wir im Personalbereich?

  • Die Bürgermeisterwahl
  • Die Neubesetzung des Hauptamtes
  • Nach wie vor offen die Nachbesetzung des Sachgebietsleiter Tiefbau
  • Kinderbetreuung/Schule
    • Die Nachfrage vor allem nach U3-Plätzen nimmt nach wie vor kein Ende.
    • Ab dem Schuljahr 2026/2027 soll es einen bundesweiten Rechtsanspruch auf eine Ganztagesbetreuung in der Grundschule geben. Darauf haben sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss geeinigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht darin ein starkes Signal für mehr Bildungsgerechtigkeit, für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, und für die Wirtschaft.
    • Umgesetzt ist der Waldkindergarten und wird mit dem zweiten Wagen auf max. 40 Kinder erweitert. Durch die Pandemie hat dieses Angebot einen besonderen Zuspruch erfahren.
    • Bei immer mehr steigenden Anforderungen in diesem volatilen Umfeld wird es zunehmend Konkurrenzkämpfe um motiviertes Personal geben. Für ein wichtiges Argument für eine Anstellung in Durmersheim sorgt der Gemeinderat die letzten Jahre permanent: Modernisierung bzw. Neubau und Erweiterung von Einrichtungen.

 

Welche Investitionen stehen in der Zukunft an?

  • Laufen bereits …
    • Feuerwehrhaus im Tiefgestade für eine fusionierte Wehr
    • Der Erweiterungsbau der Villa Sonnenschein geht der Fertigstellung entgegen.
    • Schulgebäudesanierungen gehen auf die Zielgerade
    • Raumluftfilteranlagen sind geplant und beauftragt
    • Wirtschaftlicher Betrieb der Nahwärmeversorgung

 

  • Bahnunterführung an der Triftstraße
  • Sanierung der Hardtsporthalle
  • Erweiterung/Aufstockung Rathaus - Barrierefreiheit?
  • Verkehrsinfrastruktur – Durmersheim Radfahrerfreundlicher machen
  • Jährliche Investitionen in Kanalbau (Abwasser) und Straßensanierung
  • Sozialwohnungsbau – Konzept für Sanierung/Ersatz der gemeindeeigenen Häuser

 

  • Wie steht es um die Finanzen?
  • Die Personalaufwendungen der Gemeinde haben sich vom Haushaltsjahr 2013 bis zum diesjährigen Ansatz auf über 10 Mio. Euro fast verdoppelt. Das meiste Personal entfällt auf die Betreuung von Kindern.
  • Aufgrund der hohen Investitionen und Kreditaufnahmen wird die Pro-Kopf-Verschuldung aktuell weiter steigen.
  • Nichts desto trotz müssen wir auch an Investitionen für unsere Bürgerinnen und Bürger denken, wo dauerhaft Begegnungspunkte oder Aktivitätenbereiche im Freien geschaffen werden. Gerade in der Pandemiezeit wird hier doch einiges vermisst!

 

Der Ausblick

  • Trotz dieser Finanzzahlen und deren Entwicklung muss aus Sicht der FWG auch in Zukunft investiert werden in das Notwendige, und das heißt auch jährliche und regelmäßige Investitionen in „Kanal und Straße“. Wie im Punkt zuvor angerissen müssen wir mehr tun für mehr Wohnqualität im Ort: Begegnungspunkte, Aktivitätenbereich, Verkehrswege Fußgängerfreundlicher machen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Ausbau Radwege … Es gibt viel zu tun.

 

  • Wir als FWG haben schon im letzten Jahr einen Vorbericht zur Haushaltsberatung gefordert, der nicht nur Finanzzahlen beinhaltet, sondern auch eine Kategorisierung und Priorisierung von Baumaßnahmen bei Straßen und Abwasserleitungen. Hier müssen wir fast blind entscheiden. Das fällt uns heute schon vor die Füße.

 

  • Wir fordern für wichtige Haushaltspositionen ein vierteljährliches Monitoring, aus dem der Bearbeitungsstand bzw. Baufortschritt dieser Maßnahmen hervorgeht. Beide vorgenannten Punkte haben wir im Laufe des letzten Jahres bei entsprechenden Beratungen oder der letztjährigen Haushaltsrede der FWG schon angebracht.

 

  • Insgesamt möchten wir die Fraktionsübergreifende sehr gute Diskussionskultur im Gremium samt Verwaltung hervorheben. Das wünschen wir uns auch weiterhin so.

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dass die Beratungen in guter und sachlicher Atmosphäre stattgefunden haben. Der Ansatz des Haushaltes war bereits geprägt von großem Sparwillen. Wie schon angeführt fordern wir hier für die Zukunft etwas Mut, dass wir über die vorgenannten großen Investitionen auch den Rest der Bevölkerung nicht vergessen.

 

Insgesamt wird die FWG-Fraktion dem vorliegenden Haushalt als Ganzes zustimmen.

 

Mit unserer Stellungnahme zum Haushalt 2022 verbinden wir auch unseren Dank an die Verwaltung, an Frau Dettling-Schenkel mit ihrem Team und an Sie, Herrn Bürgermeister Augustin.

 

Bleiben Sie weiterhin alle gesund. Ich danke für ihre Aufmerksamkeit.

 

 

Es gilt das gesprochene Wort.

Ein frohes neues Jahr!

 

Wir möchten es nicht versäumen Ihnen für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit zu wünschen.

 

Für Ihre Vorhaben wünschen wir gutes Gelingen, frei nach dem Zitat von Henry Ford – Es hängt von uns selbst ab, ob wir das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen.

 

Auch im neuen Jahr werden wir alles daran setzen, Ihre Erwartungen zu erfüllen. Dabei werden wir uns an dem Bewährten orientieren und für Neues offen sein.

 

Natürlich ist einer unserer größten Wünsche für 2022 nicht mehr in der Corona-Pandemie gefangen zu sein. Diese Kraftanstrengung werden wir allerdings nur alle gemeinsam schaffen.

 

Ihre Freie Wählergemeinschaft

Ralf Scherer, 1. Vorsitzender Verein

Jürgen Kniehl, Fraktionsvorsitzender

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr,

wünscht die Freie Wählergemeinschaft Durmersheim

 

das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und alle Augen sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet.

 

Weihnachten, das Fest im Kreise der Familie und der liebgewonnen Menschen. Die Freude auf ein paar besinnliche Tage. Auch auf die Zeit zum Entspannen und den Alltagsstress von sich zu streifen.

 

Sie alle werden auch zum Jahreswechsel einen ganz persönlichen Rückblick halten.

Von vielen mit Sicherheit leider als weniger positiv wahrgenommen. Nachdem wir im Frühjahr nahezu mit einem vollkommenen Stillstand kämpfen mussten, kam dann die Erholung und damit auch die Hoffnung wieder in alte gewohnte Muster zurückzufinden. Leider wurden wir in den letzten Wochen eines Besseren belehrt.

 

Für viele Menschen ein Desaster, gesundheitlich oder finanziell, jeder mit seinen eigenen Sorgen und Nöten. Und trotzdem oder gerade deshalb bitten wir: Schützen Sie vor allem sich, aber auch andere durch Impfen.

 

Wir finden, dass unsere Gemeindeverwaltung in der Pandemie insgesamt einen wirklich guten Job gemacht hat. Sie hat immer aktuell neue Verordnungen umgesetzt, die Freitagabend oder Samstag noch hereingeflattert sind. Oder auch dem Gemeinderat Bürger- und Familienfreundliche Maßnahmen vorgeschlagen, um die Pandemie zu meistern. Hier sind insbesondere zu nennen: Verzicht auf Kindergarten- oder Hortgebühren, Erstellen von Betreuungskonzepten nach der Wiederöffnung, Einrichten einer Teststation oder der Organisation von Impfaktionen. Auch der Schwimmbadbetrieb konnte wieder ermöglicht werden.

 

Kommunalpolitisch nicht das Jahr der großen Maßnahmen. Pandemiebedingt wurde der Haushalt auf die notwendigsten Maßnahmen beschränkt. Und trotzdem konnte doch einiges wieder auf den Weg gebracht werden. Stichworte hierzu sind Schulbausanierung, Erschließungsarbeiten Westendstr. und südl. Ortsrand, Erweiterung Villa Sonnenschein und Waldkindergarten, Bebauungsplan und Bauantrag Feuerwehrgerätehaus, Entwicklung Tiefgestade IV……..

 

Mit Blick auf das neue Jahr bereitet uns der Haushalt Sorgen. Die Haushaltsberatung hat bereits stattgefunden und beim Durcharbeiten wird schnell klar, dass nicht alles das man sich wünscht gehen wird. Trotz allem finden wir es wichtig z. B. die Sanierung der Hardtsporthalle voranzutreiben, die Straßen- und Kanalsanierung kontinuierlich anzugehen, Lösungsansätze für die Nahwärme zu entwickeln oder der Erhalt der Gebäudeinfrastruktur zu sichern, um nur ein paar Punkte zu nennen.

 

Unsere Vereinsaktivitäten mussten leider weitestgehend ruhen, im Spätsommer hatten wir uns schon darauf gefreut wieder mit Angeboten an unsere Bürgerinnen und Bürger gehen zu können, leider dann doch wieder mit vielen Einschränkungen und Stillstand verbunden. Trotz allem freuen wir uns darauf auch hier wieder aktiver zu werden.

 

Wir bedanken uns bei Herr Bürgermeister Augustin und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung für ihr großes Engagement. Auch möchten wir uns herzlich bei den Fraktionskolleginnen und Kollegen für die stets wertschätzende und gute Zusammenarbeit bedanken.

 

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und allen Bürgerinnen und Bürgern für die noch verbleibende Adventszeit schöne Tage, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vor allem wünschen wir Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

 

Unsere Gedanken sind ganz besonders bei den Mitmenschen, die nicht im Schutz von liebgewonnen Menschen, die Weihnachtszeit verbringen können und sich mit Ihren Sorgen und Nöten alleine fühlen.

 

Ralf Scherer,1.Vereinsvorsitzender

und Jürgen Kniehl, Fraktionsvorsitzender

der Freien Wählergemeinschaft Durmersheim

KW43 2021

Starke FWG Mitgliederversammlung – DANKE

 

Am 27.10. waren wir zu Gast in den Räumlichkeiten des TUS-Clubhauses am Oberwald für die erste MGV seit Beginn der Pandemie. Die Beteiligung war stark, genauso wie der Austauschbedarf nach der langen Zeit der Videokonferenzen.

 

Die Rechenschaftsberichte des Vorsitzenden, des Kassierers oder der Rechnungsprüfer (Erklärung in Abwesenheit) wurden von der Versammlung mit einer einstimmigen Entlastung goutiert. Im Fokus standen dann die Neuwahlen. Davor lag jedoch der Tagesordnungspunkt Satzungsänderungen, die den Weg bereiten sollten für eine Justierung im Vorstandsbereich, die künftigen Kommunalwahlen oder den Umgang mit Daten. Alle Änderungen wurden von Ralf Scherer vorgetragen, begründet und anschließend einstimmig beschlossen.

 

Die Vorstandschaft hatte im Vorfeld der Versammlung ihre Hausaufgaben gemacht. Somit hatte anschließend der Wahlleiter K.-P. Lang auch eine angenehme Wahl zu moderieren, die folgende einstimmig gefasste Beschlüsse hatte.

 

1.Vorsitzender Ralf Scherer

2.Vorsitzende/Team Sabine Döhring und Petra Mielcarek

Kassierer Joachim Heidt

Schriftführer Jürgen Kniehl

Kassenprüfer Roland Wenzel und Norbert Tritsch

Nach den Wahlen stellten Ralf Scherer und Jürgen Kniehl zusammen mit dem Bericht des Fraktionssprechers die wichtigen Themen im Gemeinderat der jüngsten Vergangenheit, aktuelle und Zukunftsthemen vor. Hier war viel Redebedarf, was uns sehr gefreut hat. Genauso wie bei unseren Mitgliedern gibt es doch zu vielen Themen mehr Erklärungsbedarf zu Entscheidungen des Gemeinderates. Diesen Rede- und Informationsbedarf werden wir auch in Zukunft mehr in die Bevölkerung tragen, da wir aktuell sozusagen schon Halbzeit dieser Legislaturperiode des Gemeinderates haben. Und dann wird im nächsten Jahr auch die Bürgermeisterwahl stattfinden. Das werden wir auch nicht verschlafen. Man darf gespannt sein.

 

Wir bedanken uns noch einmal herzlich für das große und lebhafte Interesse an und bei der Mitgliederversammlung, die intensiven Redebeiträge und die Unterstützung der gewählten Vertreter. Vielen Dank auch noch einmal an Isabell

 

Börsig für die Bereitstellung der Versammlungslocation.

 

Ralf Scherer und Jürgen Kniehl

Ja zur Windenergie!

 

Der Gemeinderat hat in der letzten Sitzung einen einstimmigen Grundsatzbeschluss „Pro Windenergie“ gefasst. Über dieses eindeutige positive Signal für unsere Klima- und Energiezukunft auch im Sinne unserer Kinder und Enkel haben wir uns sehr gefreut.

 

Den Boden für dieses tolle Votum hat u.a. das Forum Energiedialog mit Bürgerbeteiligung unter der Moderation vor Dr. Ewen und Frau Vollmer geleistet. Beiden, und den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern gilt unser großer Dank.

 

Auf dem Weg zu Klimaneutralität nimmt die Windenergie als die wichtigste Energiequelle quasi eine Schlüsselrolle ein. Fossile Brennstoffe sind endlich. Der Anteil von der CO2 Belastung der Energiewirtschaft liegt bei ca. 30%. Darum wurde der Ausstieg aus der Kohlekraft durch die Bundesregierung beschlossen und ist auch unabdingbar. Durmersheim hat unter anderem die Chance mit der Windkraft sich ebenfalls CO2 neutral zu stellen.

Die letzte Bundestagswahl, die Forderung der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürgern in Richtung Klimaschutz und Windenergie waren und sind eindeutig. Und wir sind stolz ebenfalls einen Beitrag in diese Richtung leisten zu wollen. Bis das dann aber wirklich mal spruchreif ist, stehen noch viele Hürden vor uns.

 

Der Gemeinderat wird sich für die weiteren Aufgaben wie Auswahl Projektentwickler, Beteiligungsmodelle für Bürgerinnen und Bürger, Standortauswahl oder auch Genehmigungsverfahren professionelle Beratungsleistung holen, um der Dimension dieser Entscheidung auch gerecht zu werden.

 

Bei Windkraftanlagen wurden die Beeinträchtigungen für den Menschen deutlich reduziert! Die Lärm– und Lichtemissionen unterliegen strengen Grenzwerten, Dies wird unter anderem durch einen ausreichend großen Abstand zu bebauten Wohngebieten erreicht.

Ohne Frage haben Windkraftanlagen Auswirkungen auf die Natur, auf das Landschaftsbild und auf die Tierwelt. Natur- und Artenschutz spielen daher bei der Genehmigungsphase eine wichtige Rolle.

 

Der wirtschaftliche Aspekt für die Kommune oder Bürgerinnen und Bürger, die sich beteiligen, ist nicht unerheblich. Trotzdem ist das nicht das Hauptargument für unsere Haltung bzw. unsere Entscheidung, sondern das Herz und unsere gemeinsame Zukunft.

 

Dem Hardtwald merkt man schon seit Jahren an, dass die Erderwärmung jetzt schon irreparable Schäden verursacht hat. Mit dem Projekt Windkraft können wir ein Zeichen setzen und unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unsere Kinder und Enkel werden es uns danken.

 

Packen wir es gemeinsam an!

Jürgen Kniehl, Fraktionssprecher

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung 2021

 

Liebe Vereinsmitglieder, am 27. Oktober, ab 18:00 Uhr findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Vereinsheim des TUS Clubhaus, Am Oberwald 30 statt.

 

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung

  2. Eröffnung der Mitgliederversammlung

  3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

  4. Feststellung der Beschlussfähigkeit

  5. Genehmigung der Tagesordnung

  6. Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Jahr

  7. Finanzbericht des Kassiers

  8. Bericht der Rechnungsprüfer

  9. Aussprache über die Berichte

  10. Entlastung des Vorstands

  11. Neuwahl des Vorstands

  12. Satzungsgemäß gestellte Anträge (Satzungsänderung…)

  13. Bericht über die Vereinsziele für das laufende Jahr

  14. Aussprache über die Vereinsziele

  15. Bericht des Fraktionsvorsitzenden für das abgelaufene Jahr

  16. Verschiedenes /Stimmen aus der Mitgliedschaft (Termine..)

Anträge zur Tagesordnung können bis zu 3 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich, beim Vorstand eingereicht werden.

 

Die Mitgliederversammlung findet unter Einhaltung der zum Zeitpunkt gültigen Hygiene- und Abstandregeln der Coronaverordnung des Landes Baden Württemberg statt.

 

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und auf einen netten Abend.

 

Viele Grüße

Ralf Scherer

1.Vorsitzender

Herzliche Ostergrüße der Freien Wählergemeinschaft

 

Erneut hält der Frühling Einzug, leider müssen wir immer noch mit den Einschränkungen der Covid 19 Pandemie zurechtkommen. Mittlerweile schon seit über einem Jahr!

 

Aber das Osterfest ist auch ein Symbol für den Neuanfang. Die Auferstehung Jesus, wir feiern das höchste Fest in der christlichen Welt.

 

So nehmen wir den Symbolcharakter und sind zuversichtlich, dass auch in Bezug auf Corona, bald ein Neuanfang umgesetzt werden kann.

 

Viele Erfolge konnten bereits verzeichnet werden, die Impfungen sind angelaufen, zwar schleppend aber doch mit steigender Durchimpfung. Schnelltests ermöglichen uns zumindest teilweise neue Möglichkeiten.

 

Trotz allem werden wir wohl noch ein bisschen aushalten müssen.

 

Wirtschaftlich wird eine große Herausforderung auf uns zukommen, bei den anstehenden Haushaltsgesprächen 2021 werden wir das schon voll zu spüren bekommen. Unabhängig der Situation, stehen wir für Fortschritt und werden unsere Themen konsequent vorantreiben.

 

Natürlich möchten wir nicht säumen, allen von Herzen zu danken, die sich zum Teil aufopfernd um hilfebedürftige Mitmenschen gekümmert haben. Hierfür vielen Dank!

 

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern frohe und glückliche Osterfeiertage! Genießen Sie die freien Tage, lassen Sie sich die warme Sonne ins Gesicht scheinen und erholen Sie sich gut.

 

Ihre freie Wählergemeinschaft Durmersheim

 

Wenn wir Sie in irgendeiner Weise unterstützen können, dürfen Sie sich gerne unter kontakt@fwg-durmersheim bei uns melden.

Neujahrsgrüße der Freien Wählergemeinschaft.

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr!

 

 

In den letzten Monaten haben wir alle zu spüren bekommen, wie wichtig Solidarität und Gemeinschaft ist. Die Covid 19 Pandemie zwingt uns leider nach wie vor zu vielen Einschränkungen. Viele unserer sozialen Kontakte im Familien - und Freundeskreis leiden darunter.

Gerade unsere Vereinsaktivitäten sind vollkommen lahmgelegt.  Wir alle vermissen die kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten. Das ist sehr schade, zeigt uns aber zugleich wie wichtig unsere Vereine für unsere Gemeinschaft ist. Ein Gut, dass man unterstützen und fördern muss, dafür werden wir uns einsetzen.

 

Aufgrund der angelaufenen Impfungen besteht die berechtigte Hoffnung, dass vieles bald wieder in normalen Bahnen verlaufen kann.

 

Aber es gilt auch Erkenntnisse zu gewinnen. Wir alle werden uns damit auseinandersetzen müssen. Die Vereinbarung von Beruf und Familie, wird dabei ein zentraler Punkt sein. Oder die Weiterentwicklung der digitalen Medien. Die Anforderungen für den öffentlichen Personennahverkehr! Punkte die man den geänderten Bedingungen anpassen muss.

 

Wir die Freie Wählergemeinschaft werden an den Themen dranbleiben.

Druckversion | Sitemap
© Freie Wählergemeinschaft Durmersheim